לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home „Globaler Genuss. Kochen ohne Grenzen“ mit Natalia Orshatska

„Globaler Genuss. Kochen ohne Grenzen“ mit Natalia Orshatska

Integrationsprojekt „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“

Im Rahmen des Projekts „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ fand im BGZ Chorweiler die erste Veranstaltung unter dem Titel „Globaler Genuss. Kochen ohne Grenzen“ statt, das noch im Zeichen des vergangenen Tu BiSchwat-Festes stand.

An Tu BiSchwat werden traditionell mehrere Arten von Früchten zu sich genommen: Feigen, Granatäpfel, Weintrauben, Datteln, Nüsse sowie Trockenfrüchte.

Dieser Feiertag ist auch als „Neujahrsfest der Bäume“ bekannt und sein Hauptsymbol ist ein Früchte tragender Baum.

Projektkoordinator A. Apel umriss in seiner Begrüßungsansprache die Prioritäten des o.g. Projekts. Gemäß der Erfahrung der vergangenen Jahre erfreuen sich alle Veranstaltungen, die mit internationaler Küche und besonders mit gesunder Ernährung zu tun haben, großer Beliebtheit. Deshalb war auch das Treffen an diesem Tag der erschwinglichen gesunden Ernährung gewidmet.

Über die Geschichte von Tu BiSchwat, die Traditionen des Feiertags und ihre Besonderheiten sprach sehr ausführlich Dr. Arkady Ryzhik.

Nach diesem spannenden Vortrag begannen die Gäste unter der Leitung von Natalia Orshatska mit der Zubereitung
von Obstsalaten. An jedem Tisch bereiteten die Teilnehmer*innen der Veranstaltung  ihren eigene Salatkreationen zu,
stellten sie vor und boten sie den anderen Gruppen an. Der Nachmittag verlief in einer gemütlichen, freundschaftlichen Atmosphäre, begleitet von angenehmer Musik und einer Präsentation über den Nutzen von Obst in unserer Ernährung.

Am Ende dieser schönen Veranstaltung erwartete die Gäste eine Überraschung. Natalia, die professionelle  Fitnesstrainerin ist, zeigte Aufwärmübungen für die Atmung, die Koordination und zum Dehnen von Muskeln. Alle Teilnehmer machten die Übungen gerne mit, und so fand der Abend einen positiven Abschluss.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Projekts und die neuen, interessanten Themen, die Natalia Orshatska vorstellen
wird.

Larysa Hontar