לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home Termine 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Lade Veranstaltungen

60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen

Vortrag von Dr. Mordechai Lewy mit anschließender Diskussion

Beginn: Mi., 14. Mai 2025, 19:00
Ende: Mi., 14. Mai 2025, 23:00
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025
Ort: Synagogen-Gemeinde Köln
Roonstraße 50, 50674 Köln
Raum: Gemeindesaal

Lewy wuchs in Tiberias auf. Im Jahr 1958 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo sein Vater als Arzt am Jüdischen Krankenhaus arbeitete. 1963 kehrte die Familie nach Israel zurück und ließ sich in Jerusalem nieder. Nachdem er die Schule beendet hatte, absolvierte Lewy von 1966 bis 1969 seinen Militärdienst in den israelischen Streitkräften. Von 1970 bis 1976 studierte er Geschichte mit dem Schwerpunkt Mediävistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und erhielt einen Bachelor- und Master-Abschluss.

60 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Lewy wuchs in Tiberias auf. Im Jahr 1958 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo sein Vater als Arzt am Jüdischen Krankenhaus arbeitete. 1963 kehrte die Familie nach Israel zurück und ließ sich in Jerusalem nieder. Nachdem er die Schule beendet hatte, absolvierte Lewy von 1966 bis 1969 seinen Militärdienst in den israelischen Streitkräften. Von 1970 bis 1976 studierte er Geschichte mit dem Schwerpunkt Mediävistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und erhielt einen Bachelor- und Master-Abschluss.

Lewy trat in den diplomatischen Dienst des israelischen Außenministeriums ein. Seine erste Station führte ihn nach Westdeutschland, wo er von 1976 bis 1981 als Zweiter Sekretär an der israelischen Botschaft in Bonn für die Kommunikation zuständig war. Von 1985 bis 1989 war er Erster Sekretär, später Botschaftsrat, an der israelischen Botschaft in Stockholm. Von 1991 bis 1994 leitete er das neue israelische Generalkonsulat in Berlin, dessen Zuständigkeitsbereich die neuen Länder umfasste.

Anschließend wurde er von 1994 bis 1997 israelischer Botschafter in Thailand mit gleichzeitiger Akkreditierung als nicht-residierender Botschafter für Kambodscha. Von 1997 bis 2000 arbeitete er in Jerusalem im Außenministerium als stellvertretender Leiter der Hauptabteilung für Politische Planung. Im Jahr 1998 war er Mitglied der israelischen Delegation bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York. Von 2000 bis 2004 war Lewy erneut in Deutschland tätig, diesmal an der neuen israelischen Botschaft in Berlin. Von 2004 bis 2008 war er Sonderberater für die religiösen Angelegenheiten der christlichen und muslimischen Gemeinschaften in der Heiligen Stadt beim Bürgermeister von Jerusalem.

Im Mai 2008 wurde er israelischer Botschafter beim Heiligen Stuhl. In dieser Zeit international wahrgenommen wurden seine Stellungnahmen zur historisch umstrittenen Bewertung des Verhaltens des Vatikans während der Verhaftung und Deportation römischer Juden durch die deutschen Besatzer 1943. Sein Nachfolger Zion Evrony wurde 2012 eingeführt.

Schon während seiner diplomatischen Laufbahn veröffentlichte Lewy zahlreiche Artikel, die sich mit interreligiösen Fragen, den israelischen Außenbeziehungen und historischen Themen befassten, darunter besonders mit der Pilgergeschichte Jerusalems. Nach seinem Abschied als Diplomat promovierte Lewy an der Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Johannes Fried mit einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit über mittelalterliche Kartographie und eine Motivwanderung aus der frühislamischen Literatur in die christliche Recuperatio-Literatur nach der Vertreibung der Kreuzritter aus dem Heiligen Land im Jahr 1291.

Wann: 14. Mai 2025, 19.00 Uhr

Wer: Dr. Mordechai Lewy, ehem. Israelischer Botschafter, zuletzt am Vatikan
Mordechay Lewy (* 15. Mai 1948 in Afula) ist ein israelischer Diplomat und Historiker. Lewy ist verheiratet und hat drei Kinder. Neben Hebräisch spricht er fließend Englisch, Deutsch und Italienisch und beherrscht auch die schwedische Sprache.

Eintritt frei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihre DIG AG Köln und die Synagogen-Gemeinde Köln

Anmeldung zur Veranstaltung

ANFAHRT